Der "Polenmarkt" (Grenzmarkt) in
Swinemünde
Der "Polenmarkt" beginnt ca. 200m hinter der Grenze
an der ehemaligen Ahlbecker Chaussee (jetzt Woj. Polskiego). Für
viele Deutsche ist er schlechthin die Attraktion der Stadt. Und
für die vielen polnischen Händler, aber auch die Friseure
und andere Berufsgruppen in der Dienstleistung sind die
deutschen Gäste (und Kunden) hoch willkommen. Als sicher gilt:
Die Stadt profitiert von ihrer Nähe zur Grenze. Millionen
deutsche Touristen beleben die Wirtschaft in S. und tragen mit
ihrem Geld zum steigenden Wohlstand der Bevölkerung bei. So
haben beide Seiten ihren Nutzen. Insbesondere im Hochsommer
reicht wegen des Andrangs der große Parkplatz auf der Ahlbecker
Seite der Grenze in Spitzenzeiten nicht immer aus. Busse und die
Usedomer Bäderbahn schaffen hier Abhilfe. Auf der polnischen
Seite warten ebenfalls Busse, Taxen, Pferdedroschken und sogar
Rikschas auf die Besucher. Es gibt auf den Märkten (fast) alles
zu kaufen, was die deutschen Kunden locken könnte: Gartenzwerge,
geflochtene Körbe, Glas und Kristall, Räucheraale, Wurstwaren,
Käse, Kleidung, Musik-CD und DVD, Obst und Gemüse, Pilze und
Beeren aus dem Wald, Lampen usw. Und natürlich auch Zigaretten.
Der Käufer sollte sich jedoch nach den Zollbestimmungen
erkundigen, wenn er bestimmte Mengen überschreiten will.
Der Markt unmittelbar hinter der Grenze ist jedoch nicht der einzige seiner Art in Swinemünde. Es gibt noch einen weiteren Markt, auf dem vor allem Obst und Gemüse verkauft wird (selbstverständlich können auch die Läden in der Stadt sehr interessant sein). Er befindet sich in der Nähe des Heizhauses der Stadt (die hohen Schornsteine!) in der "Grunwaldzka " (ehemals "Große-Kirchen-Straße) und ist mit dem Bus Nr. 8 von der Grenze aus zu erreichen. Hier gibt es Obst und Gemüse aus der Region (Pritter, Kaseburg usw.) und natürlich auch Pilze und Beeren aus den Wäldern der Umgebung.
Der Markt unmittelbar hinter der Grenze ist jedoch nicht der einzige seiner Art in Swinemünde. Es gibt noch einen weiteren Markt, auf dem vor allem Obst und Gemüse verkauft wird (selbstverständlich können auch die Läden in der Stadt sehr interessant sein). Er befindet sich in der Nähe des Heizhauses der Stadt (die hohen Schornsteine!) in der "Grunwaldzka " (ehemals "Große-Kirchen-Straße) und ist mit dem Bus Nr. 8 von der Grenze aus zu erreichen. Hier gibt es Obst und Gemüse aus der Region (Pritter, Kaseburg usw.) und natürlich auch Pilze und Beeren aus den Wäldern der Umgebung.

Gerade die frischen Blaubeeren oder
Preiselbeeren und die Pfifferlinge, Steinpilze oder Maronen
sind bei vielen Kunden sehr begehrt, zumal sie oft recht
preiswert sind. Tipp: Man kann auch um den Preis feilschen,
wie es sich für einen richtigen Markt gehört.
Wer jedoch gleich nach dem Einkauf umkehrt, der hat etwas verpasst! Die Stadt hat viele weitere Sehenswürdigkeiten, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Mit dieser Homepage wollen wir Sie neugierig auf Swinemünde machen. Besuchen Sie auch den Strand, die Molen, den Leuchtturm, die Festungen, die Fähren, Kaseburg, Friedrichsthal usw. usf.
E.R.
Wer jedoch gleich nach dem Einkauf umkehrt, der hat etwas verpasst! Die Stadt hat viele weitere Sehenswürdigkeiten, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Mit dieser Homepage wollen wir Sie neugierig auf Swinemünde machen. Besuchen Sie auch den Strand, die Molen, den Leuchtturm, die Festungen, die Fähren, Kaseburg, Friedrichsthal usw. usf.
E.R.


