Diese Seite enthält eine unvollständige Aufstellung
Swinemünder historischer Persönlichkeiten
1. Bürgermeister der Stadt Swinemünde (1801
bis 1945)
- Kirstein seit 1801
- Johann Friedrich Julius Kastner 1809 bis
1821
- Johann Michael Beda 1821 bis 1830
- Karl Friedrich Kirstein 1830 bis 1846
- Ausgust Hermann Schultz-Voelker 1846 bis 1867
- Eduard Ferdinand Eggebrecht 1868 bis 1892
- Ernst Wegener 1892 bis 1900
- Walter Grätzel von Grätz 1901 bis 1924 Unter
seiner Leitung entwickelte sich Swinemünde zum größten deutschen Seebad. Mit
ihm wirkten insbesondere: Justizrat Herrendörfer, Baurat Blankenburg,
Garteninspektor Kubitz, Stadtverordnetenvorsteher Potenberg und
Kreisbaumeister Henning.
- Dr.Bödcker (kommissarisch) 1924
- Dr. Erich Leschke 1924 - 1933
- Berenger Elsner von Gronow 1933-36
- Neum 1936-41 (1941 an die Ostfront
abkommandiert)
- Max Mildebrath 1941 -1945 (stellvertretender,
amtierender Bürgermeister)
2.Hafenbauinspektoren Die
Hafenbauinspektoren waren in Swinemünde einflussreiche Leute und spielten oft
eine maßgebende Rolle in vielen städtischen Angelegenheiten.
- Hafenkondukteur Gottgetreu (um 1805)
- Hafenbauinspektor J.A.L. Ruskow (1777 bis 1815)
- Hafenbauinspektor Rostkovius (um 1816 bis 1819)
- Hafenbauinspektor Starcke (um 1823
bis 1847)
- Hafenbauinspektor Brakenhausen (1847 bis 1848)
- Wasserbauinspektor Borchard (1848 bis 1866)
- Kreisbaumeister Alsen (1866 bis 1872)
- Hafenbauinspektor Wilhelm Benoit (1872 bis 1875)
- Hafenbauinspektor Christian Richrath (1875 bis
1890)
- Hafenbauinspektor Peter Eich (1890 bis 1896)
- Hafenbauinspektor Arthur Lindner (1896 bis 1899)
- Hafenbauinspektor Kohlenberg (1899 bis 1906)
- Hafenbauinspektor Skalweit (1906 bis 1909)
- Hafenbauinspektor und Regierungsbaurat
Niehrenheim (1909 bis 1921)
- Regierungsbaurat Braun (1921 bis 1926)
- Regierungsbaurat Berg (ab 01.10.1926)
3.Weitere Swinemünder Persönlichkeiten
1.Der Landrat Ferno (1842 bis 1882)
2. Apotheker und Ratsherr Louis Henri Fontane (Ratsherr seit 1829).
3. Wilhelm Fritsche erwarb 1851 den Verlag, der das „Usedomer und
Wolliner Kreisblatt“ heraus gab. Er und seine Söhne entwickelten den Verlag, die
Druckerei und die Buchhandlung zu einem der größten Betriebe der Stadt. Die
„Swinemünder Zeitung“ dieses Verlages war eine der besten Zeitungen Pommerns und
erschien bis 1945.
4, Beigeordneter August Hartig (1881 bis 1907) .
5, Kreisbaumeister Heinrich Hennig (Stadtrat). Er erwarb sich besondere
Verdienste um den Bau der Eisenbahn auf der Insel Usedom, bei der Erschließung
von Swinemünde-Bad und beim Straßenbau (kam um 1875 auf die Insel).
6. Kaufmann und Konsul Karl Heyse (seit 1847 in Swinemünde wohnhaft) und
Frau Konsul Emilie Heyse (am 27.10.1824 in Caseburg geboren,
gestorben am 24.07.1899) Sichtbare Zeichen großzügiger Stiftungen sowie eines
Vermächtnisses (Stadt und Kirche erhielten je 1.000.000 Mark) waren die
Lutherkirche, die „Heyse-Nitsche-Stiftung“ und das vor dem alten Rathaus
stehende Kaiser Wilhelm Denkmal.
7. Hofrat Dr. Kind, Königlicher Kreisphysikus. Er kam 1824 nach
Swinemünde (gest. 1875), erwarb sich große Verdienste bei der Gründung und
Ausgestaltung des Seebades Swinemünde.
Kaufmann und Konsul Arthur Klaembt, Stadtverordnetenvorsteher ab1910
8. Dr. Kortüm (Entwicklung des Kurwesens und Gründung der
Freiwilligen Feuerwehr).
9. Geheimer Kommerzienrat F. W. Krause, genannt "der König von
Swinemünde" (Senator 1790 bis 1809). Kommissär des Königs von Preußen.
Eingesetzt von Friedrich II. ("der Große").
10. Der Goldschmied Otto Löwe (gest. 1893), Stadtverordneter, der
Kaufmann Heinrich Ossig und der Kaufmann Wilhelm Henneberg waren
die Initiatoren der Gründung des Swinemünder Vorschussvereins im Jahre 1868 (ab
1908 Swinemünder Bank) sowie Förderer des Schulwesens.
11. Lyzealdirektor Dr. Müller, Direktor der Höheren Mädchenschule
(um 1897).
12 Sanitätsrat Dr. Pochat (Leiter des Krankenhauses ab 1901).
13. Kaufmann Potenberg, Stadtverordnetenvorsteher 1906 bis 1910
14. Rektor Rolfs (um 1920)
15 Sanitätsrat Dr. Scheffler, Stadtverordnetenvorsteher 1910 bis 1919 und
Gründer des ersten Sanatoriums in Swinemünde.
16. Konsul Schiemann, Stadtverordnetenvorsteher 1895 bis 1905
17. Sparkassendirektor Julius Schley (ab 1927)
17. Heinrich August Schöneberg (1776 in Swinemünde geboren. 1855 in
Swinemünde gestorben).Wurde1809 Ehrensenator.
18. Konsul (Vizekonsul) Schütz, Stadtverordnetenvorsteher 1868 bis
1895
19. Pastor Steinbrück, seit 01.08.1830 in Swinemünde tätig, erwarb
sich besondere Verdienste um das Schulwesen der Stadt.
20. Erster „Bademeister“ im städtischen Warmbad war ab1826 der Kaufmann und
Gastwirt Töpper. Das Warmbad wurde am 02.07.1826 fertig gestellt.
4.Lotsenkommandeure
- Erster Lotsenkommandeur wurde 1745 der Schiffer
Christian Nickardt
- ab 1746 Schiffer Martin Plötz
- ab 1763 Franz Kruth
- ab 1767 Johann Gottlieb Baarts
- ab 1801 Friedrich Schultz
5.Badekomissare/Kurdirektoren
- 1905 – 08 v. Koppy
(Badekommissar)
- 1909 Hauptmann a. D. Pröhle
„
- 1910 v. Welczeck
„
- 1911 –12 v. Koppy
„
- 1913 v. Zittzevitz
(Kurdirektor)
- 1920 – 22 v.
Tilly „
- ab 1923 E. Stolpmann
„
6.Konsuln (Vizekonsuln)
Die eigentlichen Konsulate befanden sich in Stettin.
Ältestes Konsulat der Stadt Swinemünde war das dänische Konsulat (ab 1810).
Erster Konsul war hier der Kaufmann Christian Friedrich Gehring. Daneben gab es
u. a. einen schwedischen, niederländischen, französischen, englischen,
österreichischen, nordamerikanischen, russischen und italienischen Vizekonsul.
Auch die kleinen deutschen Länder wurden z. T. durch einen Vizekonsul vertreten.
Es konnte sich also über viele Jahrzehnte hinweg ein beträchtlicher Teil der
Swinemünder Kaufleute mit dem Titel eines Konsuls schmücken.
So war zum Beispiel Conrad Louis Fraude (geb. 1810 in Anklam) Königlich
Niederländischer Konsul, Kaiserlich-Russischer Vize-Konsul und Lübecker
Vize-Konsul. Außerdem war er als Kommissär des Königs der Nachfolger von
F.W.Krause.